Pflegetipps

Fleckentfernung bei ALCANTARA

Alcantara ist ausgesprochen pflegeleicht und wird auch für Textilien eingesetzt. Zur Pflege können Sie die Mikrofaser mit dem Wildleder- Touch von Zeit zu Zeit staubsaugen oder mit einer weichen Bürste abbürsten.

Fleckart Mittel und Methode
Bier, Blut, Ei, Kakao, Schokolade, Milch, Creme Mit einer neutralen Seifenlösung behandeln, gründlich ausspülen Bei angetrockneten Flecken mehrmals wiederholen
Fruchtsäfte, Obst, Gemüse, Marmelade, Gelatine, Sirup, Ketchup, Kaffee, Tee, Senf, Wein, Liköre Mit einer neutralen Seifenlösung auswaschen. Farbige Flecken sollten mit Zitronensäure behandelt werden. Gründlich ausspülen
Kaugummi, Kugelschreiber, Filzstift, Lippenstift, Schuhcreme, Öl, Fett Mit Ethylalkohol* (farblose Flüssigkeit) behandeln, abtupfen, mit neutraler Seifenlösung auswaschen, gründlich ausspülen *) brennbar ­ nur in kleinen Mengen anwenden

Diese Tabelle ist nach bestem Wissen und Gewissen verfaßt worden. Eine Haftung aus der Anwendung kann jedoch nicht übernommen werden. Machen Sie vorab an einer verdeckten Stelle eine Probe. Oder wenden Sie sich an: Deutscher Textilreinigungsverband, Tel. 0228/917310, Fax 9173120.

MÖBELLEDER - Unterhalts- und Zwischenreinigung von Möbelleder
Bezug Unterhaltsreinigung Zwischenreinigung
Naturbelassenes Nappaleder, Leicht pigmentiertes Nappaleder, Schrumpfleder Regelmäßig mit weichem Tuch abstauben; gelegentlich mit Spezialpflegemittel (Imprägnierschaum) behandeln; starkes und vor allem punkt- förmiges Reiben vermeiden. Staub: Mit weichem Tuch entfernen. Stärkere Anschmutzung: Stark beschmutzte Stellen mit in handwarmem Wasser aufgelöster Neutralseife reinigen; ein weiches Tuch mit dieser Lösung anfeuchten, das Tuch gut ausdrücken und großflächig abwischen.
Pigmentiertes Nappaleder, Schleifnappa, Gedecktes Spaltleder, Blankleder Regelmäßig mit weichem Tuch abstauben. Gelegentlich mit Spezialpflegemittel (Leder- schaum) nach Gebrauchs- anweisung behandeln; starkes und vor allem punktförmiges Reiben vermeiden. Mit weichem Tuch entfernen. Stärkere Anschmutzung: Mit angefeuchtetem, aber ausgewrungenem Tuch oder Fensterleder abwischen; mit weichem Tuch trocknen; nach Trocknung an der Luft mit Spezialpflegemittel (Ledermilch oder Schaum) behandeln.
Rauhleder (Veloursleder), Nubuk, Spaltvelours Gelegentlich mit Staubsauger (weiche Bürste) vorsichtig absaugen; beanspruchte Stellen mit Schaumstoffschwamm oder weicher Kleiderbürste aufrichten. Sofort abwischen und weiterbehandeln, wie bei Nappaleder beschrieben.

Diese Tabelle ist nach bestem Wissen und Gewissen verfaßt worden. Eine Haftung aus der Anwendung kann jedoch nicht übernommen werden. Machen Sie vorab an einer verdeckten Stelle eine Probe. Oder wenden Sie sich an: Deutscher Textilreinigungsverband, Tel. 0228/917310, Fax 9173120.

TEPPICHE - Fleckentfernung aus Teppichen
Fleckart Mittel und Methode
Bier, Blut Cola, Eiweiß, Fett, Kaffee, Kleber, Kot, Limonade, Marmelade, Soße, Suppe, Zucker Vor der Fleckentfernung an verdeckter Stelle Farb-echtheit prüfen. Handwarme Lösung mit Feinwaschmittel ohne optischen Aufheller verwenden. Auftragen der Flüssigkeit mit weißem Tuch. Abtupfen mit saugfähigem Tuch. Behandlung eventuell wiederholen. Anschließend mit reinem Wasser behandeln. Stelle nicht begehen, solange sie noch feucht ist!
Asphalt/Teer, Erbrochenes, Fruchtsäfte, Heizöl, Jod, Kakao, Kaugummi, Lippenstift, Nagellack, Obst, Ölfarbe, Rost, Rotwein, Ruß, Schuhcreme, Tinte, Urin, Wachs Sie wenden sich an den Fachmann. Auskünfte erhalten Sie beim Arbeitskreis Deutscher Teppichwäscher, Bonn.
Hotline: Service-Nr. 0130/20 44 (bundesweit).

Diese Reinigungs- und Pflegeanleitung (Fleckentabelle) für Teppiche ist nach bestem Wissen und Gewissen verfaßt worden. Eine Haftung aus der Anwendung kann nicht übernommen werden. Als Faustregel gilt: Je frischer der Fleck, umso leichter lässt er sich entfernen. Machen Sie an einer verdeckten Stelle des Teppiches mit dem Reinigungsmittel eine Probe. So sind Sie vor unangenehmen Überraschungen sicher. Besser noch: Sie wenden sich an den Fachmann. Anschriften erhalten Sie beim Arbeitskreis Deutscher Teppichwäscher, Bonn. Hotline: Service-Nr. 0130/20 44 (bundesweit).

MÖBELSTOFFE - Fleckentfernung aus textilen Bezügen

Merke!

Bitte keine Dampfreinigungs- Geräte einsetzen ­ weder für Zwischen- oder Grundreinigung noch zur lokalen Fleckentfernung! Bitte auch keine Waschmittel, denn durch optische Aufheller ist eine Farbverschiebung nicht ausgeschlossen!

Wasserlösliche Flecken

Fleckart Mittel und Methoden
Bier, Spirituosen, Cola-Getränke, Fruchtsäfte, Limonade, Kaffee, Tee Nicht eintrocknen lassen, sofort mit lauwarmer Lösung aus Shampoo und Wasser behandeln.
Erbrochenes, Kaffee mit Milch, Kakao, Kopierstift, Kugelschreiber, Lippenstift, Mayonnaise, Milch, Parfüm, Sahne, Schuhcreme, Soßen, Suppen, Tinte, Ruß Mit lauwarmer Lösung aus Shampoo und Wasser behandeln. Ist der Fleck damit nicht zu beseitigen, nach dem Trocknen mit Spiritus* bzw. Waschbenzin* oder Fleckentferner* nachbehandeln
Blut, Ei, Kot, Urin Mit kaltem Wasser behandeln, evtl. mit Lösung aus Shampoo und Wasser nachbehandeln. Kein heißes Wasser verwenden, da Eiweiß gerinnt.
Butter, Bohnerwachs, Farbe (Lack), Fett, Harz, Kohle, Öl, Schuhcreme (Ölware), Kopierstift, Lack, Öl, Teer, Filzstift Mit Lösungsmitteln wie Waschbenzin*, Spiritus* oder handelsüblichem Fleckenwasser* behandeln. Diese Methode bei Bezugsstoffen wie z.B. Alcantara oder Charmelle nicht anwenden.
Kerzenwachs Nicht mit Bügeleisen arbeiten, sondern, soweit möglich, zerbröckeln und
a) vorsichtig abheben (bei Velours besteht die Gefahr der Oberflächenbeschädigung),
b) mit Waschbenzin* u.U. mehrmals nachbehandeln.
Kaugummi, Knetgummi Mit Eiswürfeln im Plastikbeutel kühlen. Die Masse härtet aus und kann vorsichtig zerbröselt werden. Bei Velours kann ein Materialverlust durch Einschlüsse von Fasern nicht vermieden werden.
Rost, gealtertes Blut Weißes Tuch mit Zitronensäurelösung (ein gestrichener Eßlöffel auf 100 ml kaltes Wasser) anfeuchten, diese damit auftragen und den Fleck vom Rand zur Mitte hin behandeln.
* brennbar ­ nur in kleinen Mengen anwenden!

Die Tabelle ist nach bestem Wissen und Gewissen verfaßt worden. Eine Haftung kann jedoch nicht übernommen werden. Als Faustregel gilt: Je frischer der Fleck, umso leichter lässt er sich entfernen. Machen Sie vorab an einer verdeckten Stelle eine Probe. Oder wenden Sie sich an: Deutscher Textilreinigungs- Verband, Tel. 02 28/917 310, Fax 02 28/917 31 20, e-mail: info@dtv/bonn.de internet: dtv/bonn.de

MÖBELSTOFFE - Zwischenreinigung textiler Bezügen
Bezug Faserstoff Behandlungsarten Hinweise
Velours Mohair, synthetische, Chemiefasern, Wolle Trockenshampoo auf feuchten, ausgedrückten Schwamm aufsprühen und einreiben.
Flüssiges Shampoo mit Schwamm aufschäumen und nur den Schaum auftragen.
Möbelteil ganzflächig behandeln, danach Oberfläche in Strichrichtung mit weicher Bürste bürsten.
Velours Baumwolle, Leinen, Seide, Viskose Nicht behandeln, sondern den Fachmann fragen
Flachgewebe Baumwolle, synthetische Chemiefasern, Viskose Wie oben (Mohair usw.) behandeln.
Den Fachmann fragen.
Verschmutztes Möbelteil ganzflächig behandeln
Flachgewebe Leinen, Seide Nicht behandeln, sondern den Fachmann fragen
Diese Tabelle ist nach bestem Wissen und Gewissen verfaßt worden. Eine Haftung kann jedoch nicht übernommen werden. Als Faustregel gilt: Je frischer der Fleck, umso leichter lässt er sich entfernen. Machen Sie vorab an einer verdeckten Stelle eine Probe. Oder wenden Sie sich an:
Deutscher Textilreinigungsverband, Tel. 0228/917310, Fax 9173120.
MÖBELSTOFFE - Unterhaltsreinigung textiler Bezüge
Bezug Faserstoff Behandlungsarten
Bürsten Saugen Abreiben
Velours Baumwolle, Leinen, Mohair, Seide, synthetische u. zellulosische Chemiefasern, Wolle Mit weicher Bürste (z.B. Kleiderbürste) in Strichrichtung abbürsten. Mit Polsterdüse (weiche Borsten) absaugen. Mit feuchtem Leder in Strichrichtung abreiben
Velours Baumwolle, Leinen, Seide, synthetische u. zellulosische Chemiefasern, Wolle Mit weicher Bürste (z.B. Kleiderbürste) in Strichrichtung abbürsten. Mit glatter Polsterdüse (ohne Borsten) absaugen. Mit feuchtem Leder abreiben.
Diese Tabelle ist nach bestem Wissen und Gewissen verfaßt worden. Eine Haftung kann jedoch nicht übernommen werden. Als Faustregel gilt: Je frischer der Fleck, umso leichter lässt er sich entfernen. Machen Sie vorab an einer verdeckten Stelle eine Probe. Oder wenden Sie sich an:
Deutscher Textilreinigungsverband, Tel. 0228/917310, Fax 9173120.