
Endlich richtig gut dekorieren – Deko-Fehler vermeiden
Bei Decken, Lampen, Leuchten und Kissen wartet leider der ein oder andere Fallstrick auf dekohungrige Wohnfreunde. Wir verraten Ihnen, wie es schnell schön wird in den heimischen vier Wänden. Nie wieder falsch dekorieren und nie wieder stolpern über die fiesen-kleinen Fußangeln der detaillierten Deko-Kunst…

Zu viel Chaos
Die falsche Größe – Teil I
Und zwar am Boden … Teppiche gehören zum guten Ton des schönen Dekorierens. Ohne diese Bodenzierde wirken Räume oft farb- und lieblos. Und auch für den Raumklang sind die stofflichen Meisterwerke ein echtes Labsal. Der Raum klingt weniger „spitz“ und auch optisch wird mehr Weichheit und Wohnlichkeit in den Teppichbereich gebracht. Das richtige Maß ist – wie so oft im Leben – entscheidend für das Wehe oder Wohl im Teppich unterfangen. Ist der Teppich zu klein dimensioniert, so wirkt der Raum schnell unwirklich und unpassend. Laufen Sofa, Teppich zu sehr „gegeneinander“, so ist sogar ein Spielzeughäuschen-Look möglich. Vermeiden Sie die Kombination kleiner Teppich und großes Sofa soweit als möglich.

Mathematisch falsch – unschön
Die falsche Größe – Teil II
Noch schlimmer ist der Spielzeug-Effekt bei unserer zweitliebsten Wohntextilie – den Vorhängen. Zu kurze Vorhänge entblößen den Wand-Boden-Übergang, wirken unsagbar „gehudelt“ und sind kurz gesagt ein absolutes No-Go. Traditionell werden bodenlange Vorhänge verbaut. Diese fallen außergewöhnlich ruhig und formschön und ergeben ein harmonisches Raumbild. Moderner und mehr urban sind überlange Vorhänge, die auf dem Fußboden aufstehen und somit legere-leicht die Vorhangrevolution ausrufen.

Das überfüllte Sofa – Kissenberghochetappe
Bleiben Sie bei den altbewährten und bezaubernden 1-3-5-Kombinationen). Eine Tagesdecke, 3 Großkissen, 5 Zierkissen – perfekt.
Das Bilderproblem
Kunst ist wunderbar! Machen Sie die eigenen vier Wände gerne zum Museum, aber achten Sie mit Argusaugen auf die richtige Bilderhöhe. Der Fluchtpunkt (das Ende des oberen Bilddrittels) sollte sich auf Augenhöhe befinden. Mit diesem Kniff wirken unsere Kunstwerke nicht nur besser, auch aus Design-Sicht macht eine solche Hängung Sinn. Zu oft sieht man atemberaubende Kunstwerke, die unter der Decke baumeln und so einen Großteil des Potentials verschenken.
Noch mehr Chaos
Minimalismus ist eine Tugend. Lassen Sie es mit der schieren Quantität an kleinen Schätzen ruhig angehen. Lieber schön dekorieren, als viel dekorieren. Lieber die passenden Teile auswählen, als überziehen. Lieber kleine Flamme als großer Deko-Brand. Wer zu viele Schöne sein Eigenen nennt: „Saisonal umbauen hat noch keiner Wohnung geschadet.“ Ein weiterer Vorteil dieses Plans, wir sehen uns an unserer Deko nicht ab und es bleibt spannend.
