
Die Küche als Kommunikationszentrale

10 Tipps für eine gut ausgestattete Familienküche
01_Paneelsysteme mit integrierten Aluprofilen lassen sich individuell bestücken und halten vom Kräutertopf bis zum Messer vieles griffbereit.
02_In den
Oberschränken finden Teller, Schüsseln und Platten ihren Platz.
03_Das
Kochfeld mit integrierter Muldenlüftung lässt sich problemlos vor dem Fenster platzieren.
04_Das
Mülltrennungssystem ist unter der Spüle im Auszug integriert.
05_Mit dem
Le-Mans-Auszug wird die Ecke genutzt und Töpfe und Pfannen kommen bequem entgegen.
06_Hart im Nehmen, die
Arbeitsplatte in Steinoptik Nachbildung ist robust und pflegeleicht.
07_Die Spülarbeit erledigt der
vollintegrierte Geschirrspüler – so bleibt mehr Zeit für die Familie.
08_
Innenauszüge im Unterschrank erleichtern den Zugriff auf Küchenutensilien und Maschinen.
09_Darf in keinem Familienhaushalt fehlen: die große
Kühl-/Gefrierkombination.
10_Im
Apothekerauszug finden Vorräte ihren Platz.


Mit lebhaft gemaserten Fronten aus Holz zum Beispiel, verpassen Sie Ihrer Küche eine angenehme Wärme. Zusätzliche Akzente können Sie mit einzelnen, farbigen Elementen setzen.
Viel Platz für Vorräte, Geschirr und Küchentechnik bieten die großzügigen Hoch- und Oberschränke. Die verlängerte Arbeitsplatte schafft einen Esstisch für den Snack zwischendurch und dient darüber hinaus als Arbeitsfläche.


Kommunikationszentrale Mutti!
Hat jemand mein Handy gesehen? Wann ist eigentlich mein Zahnarzt-Termin? Habe ich morgen Fußball-Training? Hast Du mal einen Stift für mich?
Wenn die Küche fertig eingerichtet ist und das Innenleben der Schränke perfekt ist – dann fehlt nur noch die Kommandozentrale. Und so könnte sie aussehen:
Clever genutzter Raum – das Orga-Paneel an der seitlichen Korpusfläche des Küchenhochschrankes ist die perfekte Fläche für die Kommandozentrale in der Küche . In der Wangenseite sind edelstahlfarbene oder onyxschwarze Einhängeprofile integriert, die mit verschiedenen Organisationsteilen individuell bestückt werden können. Das Orga-Paneel dient als zentrale Anlaufstelle für die analoge und digitale Kommunikation, ordnet Kleinteile wie Stifte und Zeitungen – und nimmt ganz wenig Platz weg.
02_Gut verstaut: Die edelstahlfarbene Halterung hält Tageszeitung und Zeitschriften für die Morgenlektüre oder für zwischendurch griffbereit.
03_Digitale Ladestation: Unter dem anthrazit melierten Formvlies befindet sich eine induktive Ladestation zum kabellosen Laden von Smartphones. Daneben steht die Kabel-Box mit Deckel zum kabelgebundenen Laden.
04_Verdeckte Lademöglichkeit: Die Kabel-Box mit Deckel aus anthrazit meliertem Formvlies wird vor der integrierten Steckerleiste mit 2 Steckdosen und 2 USB-Ladebuchsen platziert. Auf dem Deckel der Kabel-Box können Handys zum kabelgebundenen Laden abgelegt werden.
05_Haken-Set und Tablet-Station: Haken zum Einhängen ordnen Schlüssel, Hundeleine und vieles mehr. Das Tablet wird einfach auf der edelstahlfarbenen Halterung abgelegt.

Tipp: Die Kinder-Spaghetti-Bolognese mit fast unsichtbarem Gemüse
Zutaten für 4 Personen
4 EL Öl
1 kl. Sellerieknolle
2 Möhren
2 Zwiebeln
350 g Hackfleisch gemischt
2 EL Tomatenmark
250 g (1 Päckchen) passierte Tomaten
zum Abschmecken Salz, Pfeffer, Oregano, Petersilie, italienische Gewürzmischung
2 EL Gemüsebrühe
400 g Spaghetti
je nach Bedarf geriebener Parmesan


1.Sellerie, Möhren und Zwiebeln ganz klein schneiden. In einen Topf das Öl geben, heiß werden lassen, dann Sellerie, die Möhren und die Zwiebeln gut anbraten, aber nicht braun werden lassen. Das Hackfleisch dazugeben und mit anbraten. Der Masse die Gewürze und die Gemüsebrühe hinzufügen. 1-2 EL Tomatenmark sowie die passierten Tomaten einrühren, bei Bedarf noch ca. 100 ml Wasser zugeben. Dann etwa 30-45 Minuten leicht köcheln lassen.
2.In der Zwischenzeit die Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser kochen. Dann die Nudeln im Sieb abgießen, wer mag kann über die Nudeln ein paar Tropfen Öl geben und mit der Sauce und dem frisch geriebenen Käse servieren.
Das essen Kinder sehr gerne – trotz Gemüse!